Zur optimalen Darstellung verwenden Sie die Seite bitte im Hochformat
und legen sie als App auf Ihrem Homescreen ab.

Naturwald Irtenberger Wald

Wald-Natur-Erleben als App verwenden:

Legen Sie sich unsere Seite am besten als App auf Ihrem Homescreen ab, dann sind wir mit einem Klick erreichbar. Wie das geht?

Unter iOS:

  • Rufen Sie im Safari unsere Seite auf.
  • Tippen Sie anschließend auf das Teilen-Icon.
  • Wählen Sie „Zum Homebildschirm“.
  • Tippen Sie abschließend auf „Hinzufügen“.

Unter Android:

  • Öffnen Sie eine gewünschte Seite im Chrome-Browser.
  • Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte, um das Menü zu öffnen.
  • Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus.
  • Beim erstmaligen Öffnen auf dem Home Bildschirm erhalten Sie eine erneute Cookie Abfrage.

Blick auf den Auwald; Bild: M. Hertel

NATURWALD „AUWÄLDER AN DER UNTEREN ILLER“

Die 516 Hektar des Naturwaldes "Auwälder an der unteren Iller" liegen im Nordosten des Landkreises Neu-Ulm und umfassen den gesamten Iller-Auwald der Bayerischen Staatsforsten zwischen Neu-Ulm und Illertissen. Entlang der bayerisch-baden-württembergischen Grenze verbindet er wesentliche Teile der Auwälder an der unteren Iller mit denen der Donau. Die nördlichen Teilflächen sind eingebettet in das FFH-Gebiet „Untere Illerauen“ und umfassen neben arten- und biotopreichen Auwäldern auch Offenlandlebensräume der Auen. 

Je nach Wassereinfluss wachsen hier neben Esche, Stieleiche, Schwarz- und Grauerlen auch seltene Baumarten wie Schwarzpappel, Silber- und Lavendelweide und Flatterulme. Auwälder gehören in Mitteleuropa zu den arten- und strukturreichsten Waldgesellschaften überhaupt und bieten eine Heimat für eine Vielzahl gefährdeter Arten.

CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME

Die Naturwälder sind von einer Vielzahl charakteristischer Wald-Wasser- und Offenlandlebensräume geprägt. Unter anderem kommen vor:

  • Hartholz-Auwälder mit Esche, Eiche, Ulme und Pappel
  • Weichholz-Auwälder mit Weiden und Erlen
  • Erlen-Eschen-Sumpfwälder
  • Auetypische Gewässerstrukturen wie Altarme, Klein- und Kleinstgewässer
  • Kleinflächige Offenland-Biotope auf Sonderstandorten wie Brennen oder Quellen

CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG

Die strukturreichen, mit Totholz und Biotopbäumen angereicherten Wälder bieten abwechslungsreiche Lebensräume für eine Vielzahl heimischer, auwaldtypischer Arten:

  • Biber
  • diverse Amphibien, u. a. Kammmolch
  • Grauschnäpper, Halsbandschnäpper, Trauerschnäpper
  • Pirol
  • Bunt-, Klein-, Mittel, Grün-, Grau-, Schwarzspecht
  • Wasseramsel
  • Eisvogel
  • Sumpf- und Weidenmeise
  • Gänsesäger

ANSPRECHPARTNER

Forstbetrieb Weissenhorn
Reichenbacher Straße 28
89264 Weißenhorn

Tel. 07309 9688-0

info-weissenhorn@baysf.de
https://www.baysf.de/weissenhorn

 

AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
Hallstattstraße 1
87719 Mindelheim

Tel. 08261 9919-0

poststelle@aelf-km.bayern.de
https://www.aelf-km.bayern.de/

 

Drohnenaufnahme; Bild: M. Hertel