Wissenswertes - Der Wald hat so viel zu bieten
In den Wäldern Bayerns gibt es viel zu entdecken: Tiere, Pflanzen, Lebensräume und auch Lebensgemeinschaften. Wie erkenne ich die häufigsten Baumarten im Wald? Welche Vögel singen hoch oben in den Kronen? Antworten auf diese und weitere Fragen haben wir in dieser Rubrik zusammengetragen.
Naturwälder

Das Wort Urwald steckt bereits in dem Begriff "Naturwald" und genau dieser soll hier entstehen. Unterschiedlich große Flächen des bayerischen Staatswaldes wurden aus der Nutzung genommen und können sich nun, ohne den Einfluss des Menschen, zu "wilden Wäldern" entwickeln. Hier dürfen lediglich dann Bäume gefällt werden, wenn sie eine unmittelbare Gefahr für die Waldbesucher darstellen oder um die nahegelegenen Wälder vor Schädlingen zu schützen (sogenannte Waldschutzmaßnahmen z. B. vor Borkenkäfern).
Durch die Ausweisung solcher Naturwälder in ganz Bayern entsteht ein grünes Netzwerk der natürlichen Waldentwicklung. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung der weiteren Staatswälder leistet ebenfalls einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität.
Verhaltensregeln
In Naturwäldern gelten die gleichen Verhaltensregeln wie in allen anderen Wäldern. Der Naturwald darf frei betreten werden, aber wir empfelen auf den Wegen zu bleiben. In den Beständen besteht eine erhebliche Gefahr durch Totholz. Entlang der Wege wird regelmäßig auf die Verkehrssicherheit hin kontrolliert.
Bayerische Staatsforsten
Für die Naturwälder sind die Forstbetriebe der Bayerischen Staatsfosten zuständig. Die BaySF sind ein bayernweites, dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren betreuen den Staatswald vor Ort.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Die ÄELF sind für die Wälder innerhalb der jeweiligen Landkreise hoheitlich verantwortlich.
NATURWALD "DONAU-AUWALD ZWISCHEN LECHMÜNDUNG UND NEUBURG A.D. DONAU"
Der Naturwald umfasst mit einer Fläche von rund 947 Hektar alle Auwälder der Bayerischen Staatsforsten zwischen der Lechmündung bei Marxheim und dem Stadtgebiet von Neuburg an der Donau und begleitet den Flusslauf der Donau auf insgesamt rund 17 Kilometern Länge.
Als Teil des FFH-Gebietes "Donau mit Jura-Hängen zwischen Leitheim und Neuburg" und des Vogelschutz-Gebietes "Donauauen zwischen Lechmündung und Ingolstadt" gehört der Donau-Auwald zu einem der größten zusammenhängenden Auwaldgebiete Mitteleuropas und ist somit eine der wichtigsten Ausbreitungsachsen für Tier- und Pflanzenarten in ganz Europa.
CHARAKTERISTISCHE LEBENSRÄUME
Eine Vielzahl aue-charakteristischer Lebensräume prägen den Naturwald. Südlich der Ortschaft Stepperg thronen zudem juratypische, alte Buchenwälder auf dem Buchberg und Steppberg über der Donau. Im Naturwald kommen u. a. vor:
- Hartholz-Auwald mit Esche, Eiche, Ulme
- Weichholz-Auwald mit Weide, Pappel, Erle
- Waldmeister-Buchenwald
- Schlucht- und Hangmischwald
- Auetypische Gewässerstrukturen, wie Altarme, Klein- und Kleinstgewässer
- Kleinflächige Offenland-Biotope auf Sonderstandorten
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Die strukturreichen Auwälder mit viel Totholz und Biotopbäumen bieten einen innigen Wechsel wassergeprägter und terrestrischer Lebensräume. Die alten Kalk-Buchenwälder ergänzen das vielfältige Habitat-Angebot. Folgende Arten mit Waldbezug leben im Naturwald:
- Waldfledermäuse
- Biber
- Gelbbauchunke
- Mittel-, Klein- und Grauspecht
- Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard, Baumfalke
- Halsbandschnäpper
ANSPRECHPARTNER
Forstbetrieb Kaisheim Tel: 09099 9698-0 info-kaisheim@baysf.de | AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm Tel. 08441 867-0 poststelle@aelf-ip.bayern.de | |
AELF Nördlingen-Wertingen Tel. 09081 2106-0 poststelle@aelf-nw.bayern.de |
NATURWALD "AUWÄLDER AN DER MITTLEREN ISAR"
Die Auwälder an der mittleren Isar umfassen als größtes Auwaldschutzgebiet Bayerns 2.312 ha und verbinden auf rund 50 km Länge einen der artenreichsten Lebensräume vom Norden Münchens bis nach Landshut. Eingebettet in das FFH-Gebiet „Isarauen zwischen Unterföhring und Landshut“ sowie das Vogelschutzgebiet „Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen“ umfassen die flussbegleitenden Waldflächen neben arten- und biotopreichen Auwäldern auch Offenlandlebensräume der Auen. Sie stärken mit ihrer natürlichen Entwicklung die Verbund- und Wanderachse Isar für Flora und Fauna von den Alpen bis zur Donauregion.
Die vielgestaltigen, baumartenreichen Auwälder sind geprägt durch das Wasserregime des zweitgrößten bayerischen Gebirgs- und Voralpenflusses. Je nach Wassereinfluss wachsen hier neben Esche, Stieleiche, Erle, Feldahorn auch seltene Baumarten wie Schwarzpappel, Silberweide und Flatterulme.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Die Naturwälder sind von einer Vielzahl charakteristischer Wald-Wasser- und Offenlandlebensräumen geprägt. Unter anderem kommen vor:
- Hartholz-Auwälder mit Esche, Eiche, Ulme und Pappel
- Weichholz-Auwälder mit Weide und Erle
- Quell-Wälder
- Auetypische Gewässerstrukturen wie Altarme, Klein- und Kleinstgewässer
- Kleinflächige Offenland-Biotope auf Sonderstandorten, wie Brennen oder Quellen
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Die strukturreichen, mit Totholz und Biotopbäumen angereicherten Wälder bieten abwechslungsreiche Lebensräume für eine Vielzahl heimischer, auwaldtypischer Arten, u. a.:
- Waldorchidee Frauenschuh
- Biber
- diverse Amphibien, u. a. Kammmolch, Springfrosch
- diverse Waldfledermausarten
- Grauspecht, Wespenbussard, Turteltaube
- Pirol
- Kleinspecht
- Mittelspecht
- Halsbandschnäpper
ANSPRECHPARTNER
Forstbetrieb Freising Tel. 08161 4802-0 info-freising@baysf.de | AELF Abensberg-Landshut Tel. 09443 704-0 poststelle@aelf-al.bayern.de | |
AELF Ebersberg-Erding Tel. 08092 2699-0 poststelle@aelf-ee.bayern.de |
NATURWALD "BUCHENWÄLDER IN DER SÜDLICHEN FRANKENALB"
Der Naturwald in der südlichen Frankenalb mit einer Fläche von 1.079 ha umfasst mischbaumreiche Buchenwälder im östlichen Teil des Hienheimer Forstes sowie Schlucht- und Hangwälder der Donau- und Altmühlhänge von Kelheim bis nahe Dietfurt a.d. Altmühl. Er vereint in seinen Grenzen mehrere überregional bedeutsame naturschutzfachliche und kulturhistorische Besonderheiten. Dazu zählen der Donaudurchbruch mit seinen beeindruckenden Felsformationen, die Steilhänge entlang der Donau und Altmühl mit den ökologisch höchst wertvollen Trocken- und Schluchtwaldgesellschaften, die unzerschnittenen, buchenreichen Wälder der Hochfläche rund um den Hirschberg, die überwiegend im Verborgenen liegenden Karsthöhlen sowie die zahlreichen historischen Überreste und Denkmäler aus der Kelten- und Römerzeit bis in die Neuzeit.
Die Standortvielfalt und das besondere Relief der Einhänge mit ihren Felsstrukturen schafft die Grundlage für eine herausragende Vielfalt verschiedener Waldgesellschaften in sehr baumartenreichen Ausprägungen. Von über 50 m hohen Eschen und vitalen Eichen auf nährstoffreichsten Talböden bis hin zu niedrig wachsenden Eichen- und Buchen-Krüppelwäldern auf magersten Karststandorten bietet der Naturwald eine Bandbreite, die selbst auf nationaler Ebene herausragend ist. So wurden die Wälder, Felsen und die Donau im Bereich der Weltenburger Enge zwischen Befreiungshalle und Kloster Weltenburg im März 2020 zum ersten Nationalen Naturmonument Bayerns erklärt.
Die bisherige schonende und naturnahe Bewirtschaftung hat nicht nur die ökologisch wertvollen unzerschnittenen Buchenwälder der Hochfläche und Einhänge erhalten, sondern auch seltene Baumarten und Raritäten integriert (Eibe oder Donau-Mehlbeere).
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Durch das enge Verzahnen von Fluss, Fels- und Waldstandorten entsteht ein ungewöhnlich abwechslungsreiches Gefüge, mit teilweise extremen Standorten. So entsteht eine hohe Vielfalt verschiedener Waldgesellschaften in totholz- und biotopbaumreicher Ausprägung. An steilen Hängen und auf trocken-heißen Felskuppen finden sich echte Raritäten. Besonders macht das Gebiet u. a. die Verzahnung der Waldflächen mit kleinflächig vorkommenden, wertvollen Offenlandlebensräumen, wie Kalk-Schutthalden, Kalkfelsen, Höhlen und ihren typischen Vegetationsformen. Im Naturwald kommen u. a. folgende gebietstypische Waldlebensräume vor:
- Waldmeister-Buchenwälder
- Waldgersten-Buchenwälder
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Orchideen-Buchenwälder mit Buchenkrüppelwäldern
- Schlucht-, Block- und Hangwälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
- Eichentrockenwäldern
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Eine sehr hohe Artenvielfalt sowie herausragende Vorkommen einzelner Arten machen den Naturwald so besonders. Die Bechsteinfledermaus kommt im Hienheimer Forst in bayernweit herausragenden Dichten vor. Folgende charakteristische Waldarten leben u. a. im Naturwald:
- Bechsteinfledermaus, Mopsfledermaus, Großes Mausohr und viele weitere Waldfledermausarten
- Hohltaube, Kolkrabe
- Schwarz-, Grau,- Grün- , Bunt-, Mittelspecht
- Uhu, Raufußkauz
- Wanderfalke, Rotmilan
- Gelbbauchunke
- Zauneidechse, Schlingnatter
- Seltene Landschneckenarten
- Diverse Tagfalter, holzbewohnende Käfer und viele weitere seltene Insektenarten
- Donau-Mehlbeere (weltweit nur in dieser Umgebung vorkommend)
- Eibe (eines der bayernweit bedeutsamsten Vorkommen)
- Orchideen
- Dreimänniges Zwerglungenmoos und andere seltene Moosarten
ANSPRECHPARTNER
Forstbetrieb Kelheim Tel: 09441 7068-0 info-kelheim@baysf.de | AELF Abensberg-Landshut Tel. 09443 704-0 poststelle@aelf-al.bayern.de |
NATURWALD "IRTENBERGER WALD"
Der 517 ha große, kompakt ausgeformte Naturwald liegt südwestlich von Würzburg und ist Teil der über 4.000 ha umfassenden Waldgebietes des „Irtenberger- und Guttenberger Walds“. Aufgrund seiner hohen waldökologischen Wertigkeit gehören diese Wälder zum europäischen Natura 2000-Netzwerk. Die lange Laubwaldtradition mit vielen Mischbaumarten ist Grundlage für eine ungemein hohe biologische Vielfalt.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
In einer der wärmsten und trockensten Gegenden Bayerns wachsen auf den sehr fruchtbaren Mischlehmen Buchenwälder und Wälder mit teils höheren Eichenanteilen. Unter anderem kommen vor:
- Waldmeister-Buchenwälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Die baumarten- und strukturreichen, wärmegeprägten Laubwälder beherbergen eine Vielzahl heimischer Tier- und Pflanzenarten, die an reife Naturwaldstadien angepasst sind. Überregional bedeutsam ist der Naturwald für die Bechsteinfledermaus, die hier in mehreren Kolonien vorkommt.
- Bechsteinfledermaus, Mopsfledermaus und verschiedene andere Waldfledermausarten
- Hohltaube
- Verschiedene Spechtarten wie Schwarz-, Mittel- und Kleinspecht
- Halsbandschnäpper
- Hirschkäfer
- Zauneidechse
- Elsbeere, Speierling und diverse Wildobstsorten
ANSPRECHPARTNER
Forstbetrieb Arnstein Tel.: 09363 90650 info-arnstein@baysf.de | AELF Kitzingen-Würzburg Tel.: 09321 30090 poststelle@aelf-kw.bayern.de |
NATURWALD "KNETZBERGE-BÖHLGRUND"
Der Naturwald mit einer Fläche von 849 ha liegt im nördlichen Steigerwald und ist eines der größten Waldschutzgebiete für Buchenmischwälder in Bayern. Ausgedehnte, unzerschnittene Wälder bedecken die vielfältige Landschaft aus Hügeln, steilen Hängen und Schluchten. Das bewegte Relief schafft die standörtliche Voraussetzung für eine große Vielfalt an Waldgesellschaften. Die zahlreich austretenden Quellen bieten seltenen, an Quellstandorte gebundenen Arten Wuchs- und Lebensraum. Die extensive Bewirtschaftung hat viele ökologisch wertvolle Strukturen, wie Totholz und eine sehr hohe Biotopbaumdichte erhalten und gefördert. Wertgebend ist zudem die lange Habitattradition des Gebietes.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Tonige und labile Böden begrenzen die Vorrangstellung der ansonsten dominierenden Buche. Neben Buche können sich so zahlreiche andere Baumarten, wie Traubeneiche, Hainbuche, Winterlinde, Sommerlinde, Esche, Bergahorn, Spitzahorn oder Vogelkirsche durchsetzen. Zudem bereichern Raritäten, wie Elsbeere, Speierling und Flatterulme den Naturwald.
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
- Bachbegleitende Erlen-Eschenwälder
- Schluchtwälder
- Quellwälder
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Die Wälder des Naturwalds Knetzberge-Böhlgrund sind ungemein struktur- und biotopbaumreich. Hier eine Auswahl der wichtigsten Arten:
- zahlreiche Pilzarten wie z.B. der seltene Samtige Pfifferling
- Feuersalamander, Gelbbauchunke und andere Amphibien
- seltene Insekten, wie Netz-Rotdeckenkäfer und Pechfüßiger Rindenschmalkäfer
- zahlreiche Schneckenarten wie die seltene Kleine Bernsteinschnecke
- Wildkatze
- Mopsfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, div. andere Waldfledermäuse
- Hohltaube
- Schwarz-, Mittel-, Grau- und Grünspecht
- Halsband- und Trauerschnäpper
- Pirol
- Eisvogel
- Wespenbussard
- Schwarzstorch
- Grünes Besenmoos und andere seltene Waldmoose
ANSPRECHPARTNER
Forstbetrieb Ebrach Tel: 09553 9897-0 info-ebrach@baysf.de | AELF Schweinfurt Tel. 09721 8087-203 poststelle@aelf-sw.bayern.de |
NATURWALD „VIERZEHNHEILIGEN“
Der 541 ha große Naturwald liegt südöstlich von Lichtenfels und grenzt westlich an die bekannte Basilika Vierzehnheiligen. In den sehr naturnahen Laubmischwäldern dominieren Buche und Eiche, die durch zahlreiche Laubbaumarten wie Esche, Elsbeere, Mehlbeere, Feld-, Flatter- und Bergulme, Sommerlinde oder mehrere Wildobstarten bereichert werden. Die Lebensraumvielfalt aus allen Waldgesellschaften der Frankenalb wird von zahlreichen Bächen und Quellstandorten erweitert. Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für den Waldnaturschutz wurden die Flächen in das europäische Natura 2000 Netzwerk aufgenommen.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Die geologische Vielfalt in Kombination mit dem steilen Relief schaffen einen kleinflächigen Standortswechsel und bieten die Grundlage für eine beeindruckende Vielfalt an Wald-Lebensräumen. Die bisherige, sehr naturnahe Bewirtschaftung der Waldflächen hat diese natürliche Vielfalt erhalten und gefördert.
- Hainsimsen-Buchenwald
- Waldmeister-Buchenwald
- Orchideen-Buchenwald
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
- Schlucht- und Hangmischwald
- Bachbegleitender Erlen-Eschen-Wald
- Kalktuffquellen
ARTEN MIT WALDBEZUG
Die seit Jahrhunderten auf diesen Flächen wachsenden Laubmischwälder bieten mit ihrer Vielfalt an Baumarten und Entwicklungsphasen, von der Verjüngungs- bis zur Zerfallsphase, sowie den hohen Totholz- und Biotopdichten, hervorragende Voraussetzungen für einen besonderen Artenreichtum. Folgende Arten mit Waldbezug kommen im Naturwald vor:
- Bechstein- und Mopsfledermaus und weitere Waldfledermausarten
- zahlreiche seltene holzbewohnende Insekten und Pilze
- Feuersalamander
- Schwarz-, Mittel-, Klein-, Grau- und Grünspecht
- Hohltaube
- Pirol
- Trauerschnäpper
- Wespenbussard
- Raufuß-, Sperlingskauz und Uhu
ANSPRECHPARTNER
Forstbetrieb Rothenkirchen Tel: 09265 9413-0 info-rothenkirchen@baysf.de | AELF Coburg-Kulmbach Tel. 09561 769-0 poststelle@aelf-ck.bayern.de |
NATURWALD „RODACHHÄNGE“
Im bayerischen Teil des Frankenwalds südlich von Nordhalben liegen die drei Teilflächen des rund 177 ha großen Naturwaldes „Rodachhänge". Mit seinem hohen Buchenwaldanteil stellt dieser Naturwald eine Besonderheit im ansonsten meist von Fichtenwäldern dominierten Frankenwald dar. Der Wechsel aus naturnahen Buchen-Mischwäldern mit strukturreichen Schlucht- und Hangwäldern und bachbegleitenden Auenwäldern bietet verschiedensten und seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Der Naturwald ist überwiegend von Buchenwäldern geprägt. In den steilen Hängen der Kerbtäler dominieren Edellaubbaumarten wie Esche, Ahorn oder Ulme das Erscheinungsbild. Beigemischt sind überall auch Fichten und selten auch einzelne Tannen. Im Naturwald kommen u.a. folgende Wald-Lebensräume vor:
- Waldmeister-Tannen-Buchenwald
- Waldmeister-Tannen-Buchenwälder montane Höhenform
- Hainsimsen-Tannen-Buchenwald
- Schlucht- und Hangmischwälder
- Weichholzauwälder mit Erlen, Esche und Weiden
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Die strukturreiche, mit Totholz und Biotopbäumen angereicherte Naturwaldfläche bietet eine Vielfalt an Lebensräumen u.a. für folgende Arten mit Waldbezug:
- Wildkatze
- Feuersalamander
- Schwarzspecht
- Schwarzstorch
- Raufußkauz
- Sperlingskauz
- Zwergschnäpper
- Bachneunaugen
- Mondviole
- Wald-Geißbart
- Fledermausarten (Großes Mausohr, Mopsfledermaus)
- über 400 Nachtfalterarten
ANPSRECHPARTNER
Forstbetrieb Nordhalben Tel. 09267 9140-0 info-nordhalben@baysf.de |
| AELF Coburg-Kulmbach Tel. 09561 769-0 poststelle@aelf-ck.bayern.de |
NATURWALD „FEUCHTWÄLDER IM NÜRNBERGER REICHSWALD“
Der 317 Hektar große Naturwald „Feuchtwälder im Nürnberger Reichswald“ besteht aus mehreren Teilflächen. Sie sind Teil des Vogelschutz-Gebietes "Nürnberger Reichswald". Kleinflächig auftretende wasserstauende Bodenschichten führten zur Bildung von Bächen und wassergeprägten Waldgesellschaften innerhalb des großen zusammenhängenden Waldkomplexes. Diese Vielzahl an Biotopen im Naturwald schaffen Lebensraum für den Eisvogel, die Waldschnepfe, zahlreiche Spechtarten und weitere Höhlennutzer, aber auch seltene Pilz- und Pflanzenarten.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Die Waldlebensräume im Naturwald reichen von sumpfigen, teilweise anmoorigen Bruch- und Sumpfwäldern, bis hin zu den gewässerbegleitenden Erlen-Eschen-Auewäldern entlang der Bäche und Gräben der Gründlach. Eine blütenreiche Kraut- und Strauchschicht aus Holunder, Traubenkirsche und Pfaffenhütchen, in wassergeprägten Bereichen auch Schwertlilien und Seerosen sowie Verlandungsröhricht und Großseggenriede bereichern in Teilen die Lebensräume. Der Naturwald ist geprägt von Schwarzerlen, Moorbirken, Weiden- und Pappelarten sowie größeren Flatterulmenvorkommen. Die Flächen sind zum Teil von mächtigen Alt-Eichen durchsetzt. Zudem kommen weitere Edellaubholzarten wie Esche und Ahorn vor aber auch Kiefern und Fichten sind zu einem gewissen Anteil vertreten. Folgenden Waldgesellschaften kommen u.a. vor:
- Schwarzerlen-Bruchwälder
- Schwarzerlen-Eschen-Sumpfwälder
- Fichten-Schwarzerlen-Sumpfwälder
- Auenwälder mit Erle und Esche
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Der Totholz- und biotopbaumreiche Naturwald bietet vielfältige Lebensräume für verschiedenste Arten:
- Klein-, Mittel-, Bunt-, Schwarz-, Grün-, Grauspecht
- Hohltaube
- Eisvogel
- Wasseramsel
- Waldschnepfe
- Waldwasserläufer
- Trauer- und Grauschnäpper
- div. Amphibien- und Reptilienarten
- Biber
- Fledermäuse, u.a. Wasserfledermaus
- Nachtfalter wie das Schlehen-Grauspinnerchen und das bis zu 10 cm große Blaue Ordensband
- Libellen
- Mykorrhiza-Pilze, insbesondere an der Schwarzerle wie Schnitzlinge oder der Moosmilchling
- Bartflechten
- Walzen-Segge
- Schwertlilie
ANSPRECHPARTNER
Forstberieb Nürnberg Tel. 0911 950853-0 info-nuernberg@baysf.de | AELF Fürth-Uffenheim Tel. 0911 99715-0 poststelle@aelf-fu.bayern.de | |
AELF Roth-Weißenburg i. Bay. Tel. 09171 842-0 poststelle@aelf-rw.bayern.de |
NATURWALD „AUWÄLDER AN DER UNTEREN ILLER“
Die 516 Hektar des Naturwaldes "Auwälder an der unteren Iller" liegen im Nordosten des Landkreises Neu-Ulm und umfassen den gesamten Iller-Auwald der Bayerischen Staatsforsten zwischen Neu-Ulm und Illertissen. Entlang der bayerisch-baden-württembergischen Grenze verbindet er wesentliche Teile der Auwälder an der unteren Iller mit denen der Donau. Die nördlichen Teilflächen sind eingebettet in das FFH-Gebiet „Untere Illerauen“ und umfassen neben arten- und biotopreichen Auwäldern auch Offenlandlebensräume der Auen.
Je nach Wassereinfluss wachsen hier neben Esche, Stieleiche, Schwarz- und Grauerlen auch seltene Baumarten wie Schwarzpappel, Silber- und Lavendelweide und Flatterulme. Auwälder gehören in Mitteleuropa zu den arten- und strukturreichsten Waldgesellschaften überhaupt und bieten eine Heimat für eine Vielzahl gefährdeter Arten.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Die Naturwälder sind von einer Vielzahl charakteristischer Wald-Wasser- und Offenlandlebensräume geprägt. Unter anderem kommen vor:
- Hartholz-Auwälder mit Esche, Eiche, Ulme und Pappel
- Weichholz-Auwälder mit Weiden und Erlen
- Erlen-Eschen-Sumpfwälder
- Auetypische Gewässerstrukturen wie Altarme, Klein- und Kleinstgewässer
- Kleinflächige Offenland-Biotope auf Sonderstandorten wie Brennen oder Quellen
CHARAKTERISTISCHE ARTEN MIT WALDBEZUG
Die strukturreichen, mit Totholz und Biotopbäumen angereicherten Wälder bieten abwechslungsreiche Lebensräume für eine Vielzahl heimischer, auwaldtypischer Arten:
- Biber
- diverse Amphibien, u. a. Kammmolch
- Grauschnäpper, Halsbandschnäpper, Trauerschnäpper
- Pirol
- Bunt-, Klein-, Mittel, Grün-, Grau-, Schwarzspecht
- Wasseramsel
- Eisvogel
- Sumpf- und Weidenmeise
- Gänsesäger
ANSPRECHPARTNER
Forstbetrieb Weissenhorn Tel. 07309 9688-0 info-weissenhorn@baysf.de | AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim Tel. 08261 9919-0 poststelle@aelf-km.bayern.de |
Baumarten

In den Wäldern von den Alpen über die Donau bis ins Fichtelgebirge und den Spessart wachsen zahlreiche Baumarten, nicht nur Buchen und Eichen. Doch wie kann man sie erkennen? In dieser Kategorie stellen wir Ihnen einige unsere Waldbäume vor.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Speierlinge sind ausgesprochen selten, sie kommen in Bayern überwiegen in Mainfranken vor. Seine Seltenheit beruht auf seiner ausgesprochenen Lichtbedürftigkeit, Wärmeliebe und seiner Konkurrenzschwäche gegenüber anderen Baumarten. Besonders von Buchen wird er oft überwachsen und verdrängt. Ein großer alter Speierling ist eine Rarität. Er ist eng verwandt mit der Elsbeere.
Die Ökologie
Die Früchte werden von Vögeln und Säugetieren verzehrt, durch das Ausscheiden der Samen tragen sie so zur Verbreitung bei. Speierlinge bilden aber auch häufig Wurzelbrut, das heißt aus den Seitenwurzeln wachsen neue Bäume heran.
Die Früchte sind ungiftig für den Menschen, aber eher säuerlich-bitter. Sie werden dem „Äppelwoi“, also dem Apfelwein, als herbe Würze beigegeben.
Die Holzeigenschaften
Wie sieht es aus?
- Gelb-rötlich, ähnlich wie Elsbeere
Was kann es?
- Sehr dicht und hart, aber elastisch. Schwerstes europäisches Holz
Wofür ist es geeignet?
- Instrumentenbau, Furnier
Die wichtigsten Erscheinungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Bei der Vogel-Kirsche handelt es sich um die Wildform unserer Süß-Kirsche, die wir aus dem Garten kennen. Die Kirsche bevorzugt nährstoffreiche Böden in einem warmen Klima, in dem es auch mal etwas trockener werden kann. Wir finden sie daher oft in sonnigen Lagen, an Waldrändern oder Hecken. Sie gehört zu den Lichtbaumarten mit einem raschen Höhenwachstum in jungen Jahren und einem langsameren Massenwachstum im Alter. Alte, dicke Kirschen sind selten zu finden, da oft schon mit einem Alter von 80 Jahren der Stamm im Kern beginnt zu faulen und sie infolgedessen schnell zusammenbrechen.
Die Ökologie
Blüten und Nektar produzierende Drüsen an den Blättern (=Nektarien) bieten besonders Insekten ein reiches Nahrungsangebot. Über die süßen Früchte freuen sich viele Waldbesucher - vom Vogel bis zum Menschen. In den ausgefaulten Stämmen siedeln auch oft Wespen, Hornissen oder gar ein entflohener Schwarm Honigbienen.
Holzverwendung
Wie sieht es aus?
Ein weißlich-gelber Splint und ein gelbrötlich-rotbrauner Kern.
Was kann das Holz?
Sehr formstabil, mit einer guten Elastizität.
Wofür ist es geeignet?
Innenausbau, Türen, Treppen und hochwertige Möbel.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Die Elsbeere, verwandt mit dem Speierling, schätzt Wärme und Licht, wovon sie aber oft nicht genug bekommt. Sowohl Buchen als auch Eichen sind ihr in Konkurrenzkraft überlegen. So wird sie oft auf trocknere Standorte gedrängt oder findet mit Glück eine Lücke zwischen ihren Konkurrenten wie beispielsweise an Wald- und Wegesrändern.
Die Ökologie
Ihre Blüten bieten zahlreichen Insekten ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot. Die Früchte werden von Vögeln als Winternahrung geschätzt. In der strukturreichen Rinde finden Insekten Unterschlupf.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Das Holz der Elsbeere ist sehr facettenreich. Es kann honiggelb bis rötlich gefärbt sein.
Was kanns?
Obwohl es sehr schwer und hart ist, ist das Holz auch elastisch.
Wofür ist es geeignet?
Es eignet sich zum Möbel- und Instrumentenbau, aber auch als Furnier.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Die Buche (Fagus sylvatica) ist unschlagbar, wenn es darum geht, sich gegen andere Baumarten durchzusetzen. Im Konkurrenzkampf um Licht, Wasser und Nährstoffe geht sie meist als Gewinner hervor. Doch warum eigentlich?
Weil sie nicht nur im Licht, sondern auch im Schatten gut wachsen kann! Unter dem Blätterdach des Altbestandes verjüngt sie sich bereits sehr früh und kann diesen Wuchsvorsprung sehr gut nutzen. Ihre grüne Krone baut sie noch bis ins hohe Alter von über 100 Jahren deutlich aus - eine Fähigkeit, die die Buche einzigartig macht. So kann sie auch von unten her in die Kronen anderer Bäume einwachsen und sie verdrängen. Kein Wunder, dass die Buche unsere Haupt-Laubbaumart ist!
Die Ökologie
Mit ihren nahrhaften Bucheckern bietet die Buche eine hervorragendes Futterangebot für Vögel, Eichhörnchen, Rehe, Hirsche und Schweine. Als windbestäubende Baumart spenden die Blüten keinen Nektar. Ihre wahre Qualität liegt auf dem Immobilienmarkt. Spechte schätzen Buchen sehr für den Bau ihrer Höhlen, die glatte Rinde erschwert Nesträubern den Aufstieg. Die oft dicken Buchenstämme bieten auch Schwarzspechten genügend Raum für große Höhlen. Das harte, dichte Holz zersetzt sich schnell so bald Pilze Fuß gefasst haben. Spechte haben es dann mit dem Bau nicht ganz so schwer und die Höhle vergrößert sich mit der Zeit von selbst, sodass auch Fledermauskolonien oder Hohltauben und Eulen als Nachmieter Platz finden.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Einheitlich gefärbt von blass-gelblich bis rosa-braun. Dunkelt durch Licht nur wenig nach. Bei älteren Bäumen teils rot- bis dunkelbrauner Kern, genannt "Rotkern".
Was kanns?
Buchenholz ist hart, glatt und robust. Dank homogener Struktur gut zu verarbeiten und zu behandeln. Durch Dämpfen sehr biegsam.
Wofür ist es geeignet?
Wegen der hohen Druckfestigkeit für Fußböden und Treppen. Aber auch für Möbel, Türen und Furniere. Als Brettschichtholz auch zu Bauzwecken.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Die Ökologie
Eichen sind die Superstars der Biodiversität. An keiner anderen Baumart finden sich so viele Arten, die sich so stark auf einen Baum spezialisiert haben. Allein rund 180 Schmetterlings- und 1000 Käferarten siedeln auf Eichen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Alter, Struktur, Holzeigenschaften, Standortansprüche. Eichen haben sich entwicklungsgeschichtlich früher als Gattung ausgebildet als z. B. Buchen. Viele Arten hatten damit schon länger Zeit sie kennen und schätzen zu lernen. Mit einer Lebenserwartung von über 1000 Jahren ist über lange Zeit ein stabiler Lebensraum, der Verlässlichkeit und Sicherheit bietet, gewährleistet. Spezialisten wie der Eremit bzw. Juchtenkäfer sind auf stabile, sich nur sehr langsam verändernde Lebensräume angewiesen. Je älter ein Baum ist, desto ökologisch wertvoller ist er. Die rissige Eichenrinde bricht noch mehr auf und bietet Versteckmöglichkeiten für Insekten. Die wiederum nutzen Vögel als Nahrungsquellen. Für den Baum sind Rindenverletzungen und Astabbrüche nicht gut, für andere Lebewesen bieten sie neue Lebensräume und Nischen. Auf dem aufgebrochenen Holz können sich Pilze bilden, in denen sich wiederum pilzfressende Käfer ansiedeln.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Eichenholz ist hellbraun bis mittelbraun mit deutlich sichtbaren Jahrringen
Was kanns?
Wegen seiner ausgesprochenen Härte und Widerstandsfähigkeit ist Holz von Eichen hochgeschätzt und teuer.
Wofür ist es geeignet?
Für Pfähle, die Teile ganzer Städte tragen wie etwa in Venedig oder Amsterdam. Für hochwertige Möbel oder Rahmenwerke, Türen, Treppen, Tore, Decken, Fenster sowie in Parkett- und Riemenböden.
Stiel-Eiche vs. Trauben-Eiche
In den vorherigen Abschnitten wurden beide Baumarten unter dem Überbegriff "Eiche" abgehandelt, da sie sich in vielen Dingen sehr ähneln. Es gibt jedoch auch kleine, aber feine Unterschiede.
Merkmale:
Die Trauben-Eiche hat ungestielte Früchte, sie sitzen direkt am Zweig. Die Blätter haben hingegen einen langen Stiel. Bei der Stiel-Eiche ist es genau umgekehrt, die Eichel hat einen langen Stiel, das Blatt sitzt fast direkt am Zweig.
Standort:
Die Trauben-Eiche kommt vor allem in trockneren Gegenden vor, wohingegen die Stiel-Eiche mit Trockenheit nicht sehr gut klarkommt und vor allem in Gebieten mit guter Wasserversorgung (z. B. Auwald) zu finden ist.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Die Fichte ist eine „schnelle“ Baumart. Sie hat leichte Samen, die gut und weit fliegen, sodass sie sich schnell auf sauren Böden ansamen. Als Halbschatt-Baumart wächst sie auf den meisten Böden schnell in die Höhe. Und mit zunehmendem Alter auch schnell in die Breite. Aufgrund ihrer Holzeigenschaften lässt sie sich in der Regel zu guten Preisen als Bauholz verkaufen. Daher wurde sie intensiv in Deutschland angebaut und wurde lange auch als "Brotbaum" bezeichnet. Sie ist unsere häufigste Nadelbaumart. Die daraus entstandenen Monokulturen sind jedoch sehr instabil und damit anfällig für Schadereignisse, wie Sturmwürfe und Borkenkäferkalamitäten. Folgen mehrere Schadereignisse aufeinander, halten diese uns Förster ganz schön auf Trab, denn das Holz muss aufgearbeitet werden. Fallen dabei große Holzmengen auf einmal an, ist die Fichte nicht mehr so lukrativ, denn die Sägewerke haben so viel Holz zur Verfügung, dass der Holzpreis sinkt.
Die Ökologie
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist die Fichte nicht nur Rohstoff für die Holzindustrie, sondern sie kann die Biodiversität durchaus bereichern. In bemessenen Anteilen bereichert Sie auch Waldgesellschaften in denen sie ursprünglich nicht heimisch war. In buchendominierten Wäldern finden Spechte in den Fichtenzapfen Nahrung, wenn Bucheckern unter einer Schneeschicht verschwinden. Die wintergrüne Krone bietet Unterschlupf und im Sommer können Bienen den speziell an Nadelbäumen vorkommenden Hongitau sammeln.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Gelblich-weiß, matt glänzend, leichte Maserung.
Was kanns?
Fichtenholz ist weich, leicht, elastisch und tragfähig.
Wofür ist es geeignet?
Als Bau- und Konstruktionsholz. Im Innenausbau für Dachstühle, tragende Wände und Decken, aber auch für Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen, Treppen und Einbaumöbel.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Die Ökologie
Die geschuppte, rissige Rinde bietet viele kleine Nischen zum Verstecken und das weiche Holz lässt sich von Käferlarven leicht durchbohren. Durch den Harzgehalt verwittert das Holz aber nur langsam. Einige Schmetterlingsarten haben sich speziell an die Kiefer angepasst, ihre Larven können auch die harzigen, wenig bekömmlichen Kiefernnadeln verdauen. An den Namen sieht man schon die Verbundenheit: Kiefernspanner, Kieferneule, Kiefernschwärmer. Einige Vögel schätzen Kiefernwälder als lichten Lebensraum. Tannenmeise, Haubenmeise oder der seltene Ziegenmelker fühlen sich hier als Leitarten wohl.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Hell bis weißes Splintholz, Kernholz hingegen gelblich bis rotbräunlich - es dunkelt am Licht nach.
Was kanns?
Kiefernholz ist lange haltbar und äußerst tragfähig.
Wofür ist es geeignet?
Da leicht zu imprägnieren wird das Holz häufig für Türen, Fenster und Fassaden genutzt. Auch für Pfosten, Pfähle und Palisaden findet es Verwendung. Innen für Decken, Wände oder für Treppen und Möbel.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Die Ökologie
Lärchen stammen ursprünglich aus den Alpen und haben dort ihre natürlichen Vorkommen. Sie schätzen kühle Temperaturen und kommen mit rauem Wetter und Schnee sehr gut zurecht. Nach den Eiszeiten war sie auch weit im Flachland verbreitet, bevor sich Laubbäume dort ausgebreitet haben. In Zeiten des Klimawandels mit höheren Temperaturen ist die Zukunft der Lärche äußerst ungewiss. Obwohl die Lärche nur einen sehr geringen Anteil der Waldfläche einnimmt, sind Lärchenbestände pilzreich und beherbergen eine reichhaltige Insektenfauna. Von den vorkommenden Arten sind nur wenige eng an Lärchen gebunden. Das heißt, sie wird von verschiedenen Arten oft besucht, aber nur wenige sind auf sie angewiesen. Borkenkäfer haben Lärchen auch zum Fressen gerne, konnten sich bisher aber nicht so stark vermehren wie an Fichten.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Äußeres Splintholz gelblich. Inneres Kernholz rötlich oder orangebraun. Dunkelt durch Licht nach. Deutliche Maserung.
Was kanns?
Lärchenholz gilt von Natur aus als extrem dauerhaft und beständig. Zudem ist es sehr hart und schwer, aber dennoch gut zu verarbeiten.
Wofür ist es geeignet?
Für Erd-, Brücken- und Wasserbau. Als Bau- und Konstruktionsholz außen und innen. Im Hausbau für Haustüren, Fenster, Garagentore und für Verkleidungen von Balkonen. Innen für Küchenmöbel, aber auch für Parkett- und Dielenböden oder Wandverkleidungen.
Die Esche
Eine der größten Eschen im Irtenberger Wald hat eine Höhe von 43 Meter, einen Durchmesser von 1,23 Meter und ein Stammtvolumen von 13 Kubikmetern
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Die Esche gehört zu den Lichtbaumarten. Demnach kann sie sich auf dem dunklen, von anderen Bäumen beschatteten Waldboden kaum verjüngen. Sie braucht größere Lücken im Wald, in die viel Licht einfällt, um zu einem großen Baum heranwachsen zu können. Zudem benötigt sie nährstoffreiche Böden und eine gute Wasserversorgung. Die Esche gehört zu den typischen Vertretern des Auwaldes, ist aber auch auf Kalkstandorten im Landeswald wuchskräftig.
Passen alle Umweltbedingungen, kann der Baum eine Höhe von über 40 m und ein Alter von 250 Jahren erreichen.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Pappeln (Populus spec.) sind absolute Pioniere. Sie besiedeln entstandene Freiflächen sehr schnell und das nicht nur mit Hilfe ihrer Samen. Die Pappel bedient sich hierbei gerne auch sogenannter "Wurzelbrut". Aus ihren Wurzeln können neue kleine Bäume in die Höhe wachsen, so muss für die Vermehrung nicht erst neuer Samen am Baum reifen und im Boden keimen.
Auf Grund ihrer Widerstandskraft und ihres schnellen Wachstums ist die Pappel ein beliebter Baum in Parks und Gärten.
Im Auwald ist vor allem die Schwarz-Pappel (Populus nigra) häufig anzutreffen. Sie gehört zu den Vertretern der Hartholzaue, braucht also nährstoffreiche Böden und eine gute Wasserversorgung und verträgt ab und an auch Überflutungen ihrer Wurzeln. Aber auch Silber-Pappel und Zitter-Pappel sind hier zu finden.
Die Ökologie
Auch wenn Pappelholz in der Holzindustrie wenig Anklang findet, bemühen sich Förster um den Erhalt der teils seltenen Arten. Aus Ökologischer Sicht wird es von Vögeln und Schmetterlingen in herausragender Weise geschätzt. Die hoch aufragende Wuchsform alter Riesen mit breiter Krone lädt Vögel zu einem Besuch ein. Viele bleiben zum Brüten gleich da. Fischadler, Schwarzstorch und Co. nutzen die weitausgreifenden, fast waagrechten Äste zur Anlage ihrer Horste. Singvögel umschwirren die obere Krone auf der Suche nach zarten Knospen oder Insekten. Manch Insekt versteckt sich auch in der tief-rissigen Rinde. Als Raupen nutzen zahlreiche Schmetterlingsarten die leicht bekömmlichen Blätter als Futter - im Gegensatz zu Eiche oder Walnuss enthalten Pappelblätter kaum Bitterstoffe als Schutz gegen Fraß. Erwachsene Falter treffen sich zum Liebesspiel oben auf der Baumspitze, Schmetterlingskundler nennen dies „tree topping“.
Die Holzeigenschaften
Wie sieht es aus?
Ihr Holz ist weißgelblich hell, relativ weich und leicht. Je nach Pappelart bilden sie im Inneren des Stamms einen dunkleren Kern aus, der sich farblich von dunkelgelb bis in rötlich-braun unterscheiden kann.
Was kann es?
Das Holz der Pappeln ist leicht zu bearbeiten, sowohl mit der Säge als auch zum Schnitzen ist es geeignet.
Wofür ist es gut?
Aus Pappel werden häufig Streichhölzer hergestellt, kleine Holzkisten und -schachteln oder Furnier.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Wie die meisten unserer Auwald-Bäume bevorzugt auch die Feld-Ulme nährstoffreiche Böden. Bei guten Wuchsbedingungen kann sie eine Höhe von bis zu 30 m erreichen. Mit ihrem Wurzelsystem, das tief in den Boden reicht, kann sie sich fest verankern. Dies verleiht nicht nur ihr bei Stürmen Stabilität, sondern gibt auch den Bäumen in der näheren Umgebung besseren Halt. Die Feld-Ulme gehört zu den Halbschattbaumarten. Man kann sie also im Schatten alter Bäume pflanzen. Sterben die großen Bäume ab, steht die Feld-Ulme schon parat, um ihren Platz einzunehmen.
Die Holzeigenschaften
Wie sieht es aus?
Das Holz der Feld-Ulme mit seinem schokobraunen Kern ist eines der schönsten heimischen Hölzer. Die besondere Maserung macht es einzigartig gegenüber anderen Baumarten.
Was kann es?
Es ist sehr festes Holz, lässt sich daher nur schwer spalten. Wird es bedampft, ist es jedoch sehr biegsam sein.
Wofür ist es geeignet?
Es ist sehr beliebt bei Möbel- und Furnierherstellern. Auch für Parkettböden oder Musikinstrumente wird das Holz gerne verwendet.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Der Wildapfel braucht viel Licht und Wärme, um zu wachsen. Am wohlsten fühlt er sich auf nährstoffreichen Böden, wie sie z. B. im Auwald zu finden sind. Er wird ca. 10 m hoch, wobei die Krone, wie bei vielen Kulturapfelsorten, tief unten am Stamm beginnt und sich dann sehr stark verzweigt. Am häufigsten ist er an Waldrändern zu finden, jedoch auch an besonnten Stellen in Laubwäldern oder im Auwald.
Die Ökologie
Nach der weißen Apfelblüte bilden sich kleine Äpfel als Frucht. Wildäpfel sind gelblich mit schrumpeliger Haut, sie sind essbar, aber sehr sauer mit einem hohen Gerbsäuregehalt. Er bereichert den Speiseplan vieler Waldbewohner als eine der seltenen Obstgehölze im Wald. Der Wildapfel gehört zu den Raritäten in Bayerns Wäldern.
Die Holzeigenschaften
Wie sieht es aus?
Das Holz des Wildapfels hat einen braun-roten Kern und ist von hellem Splintholz umgeben.
Was kann es?
Ein einzelner Wildapfel bietet auf Grund seiner tief ansetzenden Krone nur wenig verwertbares Holz, zudem wächst der Stamm sehr langsam. Dies macht das Wildapfel-Holz zu einer echten Seltenheit.
Wofür ist es geeignet?
Meist wird es zur Zierde für kleine Schnitzereien oder speziell angefertigte Möbel verwendet.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Der Feld-Ahorn (Acer campestre) ist eine Lichtbaumart. An schattigen, dunklen Stellen ist er kaum zu finden. Er benötigt weniger Wasser als der Berg-Ahorn, aber ebenfalls einen lockeren Boden. Häufig kommt er an Wald- oder Feldrändern vor.
Oft hat es den Anschein, als sei der Feld-Ahorn mehr ein Strauch als ein Baum, wenn die vielen kleinen Stämmchen heckenähnlich aus dem Boden treiben. Er kann jedoch bis zu 20 m hoch werden und einen stattlichen Stamm mit runder Krone ausbilden.
Die Ökologie
Wie der Bergahorn spendet der Feldahorn in der Blütezeit Insekten reichlich Nektar. Im weiteren Jahresverlauf dienen seine Samen zahlreichen Vögeln und Säugetieren wie Eichhörnchen als Nahrung. Seine besondere ökologische Bedeutung findet sich in seiner Eigenschaft als Baum in Hecken und Waldrändern. Er bietet Vögeln Schutz und Platz zum Nisten als wichtiges Bindeglied zwischen Sträuchern und großen Waldbäumen.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
gelblich, ohne farbigen Kern
Was kanns?
Das Holz ist sehr hart und doch gleichzeitig elastisch; alte Stämme weisen oft eine besondere Maserung auf.
Wofür ist es geeignet?
Möbel, Axtstiele, Musikinstrumente
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) zählt zu den Halbschatt-Baumarten. Er braucht demnach etwas mehr Licht als die Buche, aber nicht ganz so viel wie beispielsweise die Kiefer. Er braucht relativ tiefgründige, nährstoffreiche Böden mit einer guten Wasserversorgung. Bei Extrembedingungen wird er jedoch zum echten Überlebenskünstler: An Geröllhängen schafft er es, trotz Steinen, die immer wieder von oben den Hang herunterrollen, in die Höhe zu wachsen und sich fest mit seinen Wurzeln im Boden zu verankern.
Der Stamm wächst gerade nach oben und bildet eine rundliche Krone aus, so erreicht der Berg-Ahorn eine Höhe von bis zu 35 m.
Die Ökologie
Der Bergahorn trägt als wichtige Mischbaumart zur biologischen Vielfalt unserer Wälder bei. Die Früchte des Bergahorns dienen über 20 Vogelarten zur Ernährung, darunter Kleiber, Meisenarten, Kernbeißer und Finken. Vögel und Nagetiere ritzen gelegentlich die Rinde des Bergahorns an, um an den zuckerhaltigen Frühjahrssaft zu gelangen. Im Frühjahr spenden die Ahornblüten den Bienen ausgiebig Nektar, aber auch weitere Insekten erfreuen sich an der Blütenpracht.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Sehr hell, fein, gleichmäßig, Jahrringe sichtbar.
Was kanns?
Ahornholz ist elastisch und zähund hat eine seidenartig glänzende Oberfläche (wenn gehobelt).
Wofür ist es geeignet?
Für Treppen und Fußböden. Als Furnier und Massivholz für Möbel, insbesondere Tischplatten von Wirtshaustischen.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Das Wuchsverhalten
Der Spitz-Ahorn (Acer platanoides) zählt zu den Halbschatt-Baumarten. Er braucht demnach etwas mehr Licht als die Tanne, aber nicht ganz so viel wie beispielsweise die Kiefer. Am liebsten wächst er auf tiefgründigen, nährstoffreichen Böden mit einer guten Wasserversorgung. Im Gegensatz zum Berg-Ahorn fühlt er sich im Flachland bis 1000 m Höhe wohl. Seine Spezialisierung liegt im ertragen von heiß-trokenen Sommern, damit ist er eine zukunftsträchtige Baumart. Er wächst langsamer und nicht ganz so hoch wie der Berg-Ahorn.
Die Ökologie
Der Spitz-Ahorn trägt als klimatolerante Mischbaumart zur biologischen Vielfalt unserer Wälder bei. Die Früchte des Bergahorns dienen zahlreichen Vogelarten zur Ernährung, darunter Kleiber, Meisenarten, Kernbeißer und Finken. Im Frühjahr spenden die Ahornblüten den Bienen ausgiebig Nektar, aber auch weitere Insekten erfreuen sich an der Blütenpracht.
Die Holzeigenschaften
Wie siehts aus?
Sehr hell, fein, gleichmäßig, Jahrringe sichtbar.
Was kanns?
Ahornholz ist besonders elastisch und zäh.
Wofür ist es geeignet?
Für Treppen und Fußböden. Als Furnier und Massivholz für Möbel, oder auch Werkzeugstiele.
Waldtiere

Die faszinierenden Bewohner des Waldes stecken voller Geheimnisse. Ein paar davon wollen wir für Sie lüften.
Die Wildkatze
Auf Samtpfoten durch wilde Wälder
Auf leisen Pfoten schleicht sie bereits seit mindestens 300.000 Jahren durch Bayerns Wälder, die europäische Wildkatze. Sie war hier heimisch, schon lange bevor die Hauskatze, die von der nubischen Falbkatze abstammt, mit den Römern nach Deutschland kam. Von dieser unterscheidet sich die Wildkatze deutlich durch ihren dicken, buschigen Schwanz und den schwarzen Sohlenfleck an den Hinterbeinen. Durch Lebensraumverlust und intensive Bejagung - ihr unverdient schlechter Ruf als mordlustiges und hinterlistiges Raubtier eilte ihr lange Zeit voraus - galt die Wildkatze in Bayern bis in die 1980er Jahre hinein als ausgestorben. Heute kehrt sie nach und nach in unsere Wälder zurück und genießt einen strengen Schutzstatus. Die naturnahe Waldbewirtschaftung fördert ihre Rückkehr durch das Schaffen und Erhalten wichtiger Strukturen.
Strukturen, die für eine Wildkatze von Bedeutung sein könnten, entdecken Sie mit einem Blick in den Wirtschaftswald!
Hinterlist und Mordlust?
Ein klarer Fall von übler Nachrede. Der französische Schriftsteller Jean de la Fontaine bezichtigte sie in einer seiner berühmten Fabeln der Hinterlist und Mordlust, was ihr postwendend und für einige Jahrhunderte den Argwohn jedes rechtschaffenen Zweibeiners eintrug. Die meisten Menschen sahen in ihr eine blutrünstige Bestie, die es auszurotten galt. Dazu kam, dass die Wildkatze bis weit ins zwanzigste Jahrhundert im Ruf stand, in Nahrungskonkurrenz zum Menschen zu stehen. Als vermeintlicher Konkurrent des Jägers – auf ihrem Speiseplan, so wurde gemunkelt, stehe Rehrücken – hatte sie einen mächtigen und vor allem gut bewaffneten Feind gegen sich. Die Folgen waren ebenso vorhersehbar wie dramatisch, denn einer der zuverlässigsten und schnellsten Wege, um sich der Gefahr der Ausrottung auszusetzen, ist sich mit dem Menschen anzulegen.
Die Rückkehr
Um die Rückkehr nach Bayern zu erleichtern, wurden seit Mitte der 1980er Jahre immer wieder Wildkatzen ausgewildert. Bis 2008 wurden allein im Bayerischen Staatswald gemeinsam mit dem Bund Naturschutz e. V. insgesamt 580 Tiere in den Wäldern Nord- und Ostbayerns in die Freiheit entlassen.
Die großflächigen und vielfach geschlossenen Wälder des Bayerischen Staatswaldes bieten vielerorts geeignete Voraussetzungen für die Wildkatze. Unsere naturnahe Waldbewirtschaftung tut der Wildkatze gut, denn sie setzt auf natürliche Verjüngung und fördert unter anderem durch Anreicherung von Totholz und Biotopbäumen Strukturreichtum im Wald. So findet der kleine Beutegreifer zum Beispiel im Spessart ein optimales Habitat vor: Viele Mäuse, wenig Störung und ausreichend Platz für ein eigenes Revier, das auch schon mal 1000 Hektar umfassen kann.
In diesen wilden Wäldern, zwischen und über den Baumkronen ist auch bei Einbruch der Nacht ganz schön was los. Doch wer ist hier zu so später Stunde unterwegs? Es sind Mütter auf Jagd….
Doch welche Mutter geht nachts regelmäßig auf die Jagd und lässt ihre Kinder schon mal allein oder in der Obhut der Nachbarin? An die Fledermausweibchen haben Sie bei dieser Frage sicher nicht gedacht. Doch diese Tiere haben ein komplexes, bisher nur teilweise erforschtes Sozialverhalten. Schon vor über 50 Millionen Jahren eroberten die Fledermäuse den Luftraum. Durch die nachtaktive Lebensweise entgingen sie der Nahrungskonkurrenz durch die Vögel. Um sich in der Dunkelheit zu orientieren und Beute zu machen, waren Ultraschall und Echoortung die Lösung der Evolution.
24 unterschiedliche Arten leben in Bayern, die Hälfte davon zählt zu den gefährdeten Arten. Viele Fledermausarten benötigen Waldstrukturen z. B. für den Bezug ihrer Sommerquartiere sowie für die Jagd auf Insekten.
Winterquartiere
Während ihres Winterschlafs, der bis zu fünf Monate dauern kann, benötigen Fledermäuse feuchte, frostfreie, ungestörte Plätze, wie natürliche Höhlen, Felsenkeller oder Dachböden. Um dorthin zu kommen, nehmen sie sogar Flugdistanzen von mehreren hundert Kilometern auf sich. Um Energie zu sparen, senken die Tiere im Winterquartier ihre Körpertemperatur bis auf ca. 5 Grad ab, Herzschlag und Atemfrequenz verlangsamen sich und der Stoffwechsel wird stark reduziert.
Der Specht
All die Mühe, um ein schönes Heim für sich und seine Familie zu erschaffen, um mit Trommelwirbel zu beeindrucken oder um nach Nahrung zu suchen. Diese findet er vor allem an Totholz. Sicher auch ein Grund, warum er sich in den Naturwäldern so wohl fühlt. Von den weltweit über 200 bekannten Spechtarten können Sie bei Wanderung unter anderem Grünspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Buntspecht, Mittelspecht und Kleinspecht entdecken. Die mächtigen Stämme der alten Buchen, Eichen und Edellaubbäume sind ein geradezu idealer Lebensraum für diese Tiere. Hier lässt es sich hervorragend wohnen, brüten, fressen und natürlich auch klopfen.
Gemütliches Heim
Spechte haben einen langen Atem. Wer schon mal Gelegenheit hatte, einen Specht bei der Arbeit zu beobachten, weiß was wir meinen. Mit bis zu 20 Schlägen pro Sekunde werkeln die Energiebündel an den Bäumen herum. Wo es sich hohl anhört, wird gehämmert. Denn Hohlräume sind ein Indiz für leckere Insekten. Außerdem ist es für den Specht einfacher, Höhlen in angefaultes Holz zu hämmern. Eine kuschelige Höhle kann für ein geordnetes Familienleben Gold wert sein. Davon singt nicht nur der Specht ein Lied. Auch Dohlen, Fledermäuse, Meisen oder Siebenschläfer sind zufriedene Nachmieter in leerstehenden Spechtbehausungen. Welcher Nachmieter sich in welcher Höhle wohlfühlt, bestimmt die Spechtart, denn diese legt Größe, Lage und Haltbarkeit der Höhle fest.
Gibt’s da keine Gehirnerschütterung?
Es grenzt an ein Wunder, dass die Baumhacker keinen Brummschädel bekommen vom intensiven Hämmern. Die Evolution hat nach ein paar Millionen Jahren Entwicklungsarbeit für das Problem eine gute Lösung hervorgebracht: ausgeprägte Muskeln um den Schnabel dienen als Stoßdämpfer. Darüber hinaus sitzt das Gehirn recht starr im Schädel. Spechte haben wenig Hirnwasser. Beim Menschen dagegen schwimmt das Gehirn im Hirnwasser und kann bei abrupten Bewegungen erschüttert werden.
Workaholic
Wenn Spechte arbeiten, dann konzentriert, ausdauernd und kraftvoll. Ein paar Sekunden hämmern, dann kurz den Schnabel halten und schauen, ob sich was Größeres in Fressabsicht nähert. Falls ja: Fersengeld geben. Falls nein: Luft holen und weiterhämmern. Den lieben langen Tag geht das so, werktags genauso wie an Sonn- und Feiertagen. Die 40-Stunden-Woche hat die Evolution bei den Spechten noch nicht eingeführt.
Gasthaus zum toten Baum
Wer viel schafft, hat abends einen gesunden Appetit. Bei Spechten beliebt ist das Gasthaus zum toten Baum. Oder anders ausgedrückt: Totholz. Liegendes oder stehendes Totholz ist voller Leben. Hier kreucht und fleucht es, dass es eine wahre Pracht ist. Für Insekten sind tote Bäume der ideale Lebensraum. Größere Holzstücke sind regelrechte Wohnbauprojekte für Kleinlebewesen, was wiederum den Specht freut.
Specht ist nicht gleich Specht
Urwaldbewohner
Hinter dem Begriff "Specht" stecken viele verschiedene Arten, die auf unterschiedliche Lebensräume spezialisiert sind. Mittel- und Kleinspecht sind typische Urwaldbewohner. Sie brauchen Bäume mit einer groben, tief rissigen Rinde, in deren Spalten sie nach Insekten suchen. Der Kleinspecht zimmert seine Höhlen gerne in weiches Holz, von Birke, Weide, Pappel und Erle. Hier findet er zahlreiche Möglichkeiten, um sich ein gemütliches Heim zu schaffen. Der Mittelspecht hingegen hämmert seine Wohnung bevorzugt in Eichenstämme.
Von Räubern und Banditen
Der Rotmilan lässt sich am besten im Flug erkennen, denn er ist der einzige unserer heimischen Greifvögel mit einem tief gegabelten Stoß. Sein rostrotes Gefieder mit dem grau-weißen Kopf ist ebenfalls ein typisches Merkmal.
Als Brutplatz bevorzugt der ca. mäusebussardgroße Vogel hohe Laubbäume, in deren Krone er seinen Horst baut. Dieser ist auch vom Boden aus ganz leicht zu erkennen: zwischen den Zweigen baut er Müllreste, Plastikfetzen und Fell mit ein. Nun heißt es Eier legen (ca. 3 Stück), brüten und Junge großziehen. Im Herbst zieht ein Teil der Population nach Südwesteuropa, um dort den Winter zu verbringen. Rotmilane, in deren Brutgebiet die Winter eher mild sind und ausreichend Nahrung vorhanden ist, verbringen dort das ganze Jahr.
Von einem Greifvogel würde man eigentlich erwarten, dass er ein exzellenter Jäger ist, doch beim Rotmilan ist das nicht der Fall. Doch er muss trotz seiner fehlenden Jagdkünste nicht hungern, er räubert sich sein Essen von Falken, Bussarden oder auch Adlern. Gibt es dort nichts zu holen sucht er die Wasseroberfläche von Flüssen und Seen nach verendeten Fischen ab, die er auflesen und verspeisen kann. Ab und an sind die elegant anmutenden Vögel auf Mülldeponien bei der Futtersuche zu beobachten.
Zu Gesicht bekommt man den Vogel mit dem leuchtend gelben Gefieder nur selten. Der Pirol ist ein typischer Bewohner der Weich- und Hartholzauen. Er baut sein Nest in die Kronen von Laubbäumen, vor allem Eichen und Pappeln und legt dort im Juli ca. 4 Eier. Er gehört zu den Zugvögeln und verbringt den Winter in Afrika.
Durch den stetigen Rückgang von naturnahen Auwäldern und Insekten (seiner Hauptnahrung) steht der Pirol mittlerweile auf der Vorwarnliste der gefährdeten Vogelarten Deutschlands. Der Schutz seines Lebensraumes, wie hier im Naturwald entlang der Donau, sichert den Lebensraum für diesen besonderen Waldbewohner.
Der Name ist Programm
Das kann man bei diesem Greifvogel mit den leuchtend gelben Augen definitiv sagen! Der Wespenbussard ernährt sich hauptsächlich von Wespenlarven. Hierfür hat er spezielle Scharrfüße, mit denen er die Wespennester ausgraben kann. Seine Krallen sind weniger stark gekrümmt als die der anderen Greifvögel, denn mit krummen Krallen lässt es sich nur sehr schwer graben. Die Waben nimmt er in der Aufzuchtzeit seiner Jungen mit zum Horst, um die Larven zu verfüttern.
Der Wespenbussard gehört zu den Zugvögeln. Die Zeit von April bis September verbringt er bei uns, im Herbst legt er die weite Strecke bis nach Afrika zurück, um dort zu überwintern.
Ähnlich und doch verschieden
Woher beide Arten ihren Namen haben, ist unschwer zu erraten. Rot- und Blaukehlchen sind ca. so groß wie ein Spatz und jagen mit ihrem feinen schwarzen Schnabel über der Bodenoberfläche nach Insekten, auch Beeren stehen mit auf ihrem Speiseplan. Sie sind sehr stimmbegabt und beginnen schon vor der Morgendämmerung mit ihrem Gesang, oft sind sie bis in die Nacht hineinzuhören. Doch bei allen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige große Unterschieden zwischen den "Kehlchen".
Das Rotkehlchen
Er ist ein häufiger Bewohner unserer Gärten, sofern dort genügend Sträucher als Versteck- und Brutmöglichkeit zu finden sind. Der zutrauliche Vogel nähert sich uns Menschen oft bis auf wenige Meter und hofft dort Insekten zu finden, die von dem großen Säugetier aufgewirbelt werden.
Hält der Frühling bei uns Einzug, beginnen die Weibchen emsig mit dem Nestbau. Aus den vier bis fünf Eiern schlüpfen schon nach ca. zwei Wochen die Jungen. Sind diese ausgeflogen wird es bei Herrn und Frau Rotkehlchen nicht ruhiger, denn es wird ein zweites Mal gebrütet.
Auch im Winter lassen sich die neugierigen Vögel bei uns beobachten, denn sie sind sogenannte "Standvögel". Das heißt, sie verbringen auch die kalte Jahreszeit in ihrem Brutgebiet. Vielleicht entdecken Sie die putzigen Vögel an Ihrem Vogelhäuschen!
Das Blaukehlchen
Das Blaukehlchen bekommt man wesentlich seltener zu Gesicht als seinen Namensvetter. Dies liegt an den stark unterschiedlichen Lebensräumen der beiden. Das Blaukehlchen bevorzugt feuchte Gebiete wie Moore und Auwälder. Zudem verbringt es nur die Sommer bei uns, im Winter zieht es nach Afrika oder Indien.
Kehrt es im Frühjahr zurück, baut auch hier das Weibchen allein das Nest, in das es ca. sechs Eier legt. Im Vergleich zum Rotkehlchen brüten nicht alle Blaukehlchen zweimal pro Jahr, sondern nur einzelne Unterarten.
Im Donauauwald zwischen Neuburg und der Lechmündung wurden bei Kartierarbeiten rund 15 Brutpaare festgestellt. Gehen Sie also mit offenen Augen durch den Wald, vielleicht entdecken Sie einen dieser wunderschönen Vögel mit der blauen Kehle!
Schick mit roten Hosen und Bartstreif
Alle Falken weisen einige typische Merkmale auf:
- Der Bartstreif: Ein dunkler Streifen, der sich zwischen Auge und Schnabel ein Stück weit nach unten zieht.
- Der Falkenzahn: Eine spitze Ausformung an beiden Seiten des Schnabels.
- Die Haltenoppen: Alle Falken jagen Vögel und fangen ihre Beute in der Luft. Damit ihnen diese nicht so leicht wieder entwischen kann haben sie an den Fängen kleine Noppen, mit denen sich die Beute gut festhalten lässt.
Der Baumfalke hat zudem sogenannte "rote Hosen", das Gefieder an seinen Beinen ist auffällig rostrot gefärbt. Der ca. 30 cm große Vogel ist ein sehr geschickter, schneller und wendiger Insektenjäger, auch Mauersegler und Schwalben kann er ohne Probleme in der Luft erbeutet.
Wie alle Falken baut auch er keinen eigenen Horst, sondern nutzt beispielsweise alte Krähennester zum Brüten. Aus den zwei bis vier Eiern schlüpfen nach vier Wochen die ganz weißen Jungen im Juni. Nun muss es schnell gehen, Federn wechseln, fliegen üben und im August / September geht es dann auf die erste große Reise übers Meer nach Südafrika zum Überwintern.
Die Unke mit der warzigen braunen Oberseite und dem leuchtend gelben Bauch zählt zu den stark gefährdeten Arten und ist deshalb streng geschützt. Sie ist auf periodisch austrocknende Wasserstellen angewiesen, die so frei von Konkurrenz sind. Libellenlarven beispielsweise, die sich räuberisch auch von jungen Gelbbauchunken ernähren, brauchen drei Jahre um sich zu entwickeln und können in Gewässern, die mehrmals im Jahr austrocknen, nicht überleben - dies nutzt die Gelbbauchunke!
Droht Gefahr streckt sie dem Angreifer ihren in Warnfarben gefärbten Bauch entgegen.
Naturschutz

Vielfalt wohin das Auge reicht, auch in Sachen Naturschutz!
Naturschutz im Staatswald
Leitarten – Fühlst Du dich wohl, geht es mir auch gut!
Biotopbaum - von Schlafplatz bis Supermarkt alles dabei!
Lebensraum für alle!
Gemütliches Heim – nur für den Specht?
Die Höhlen in den Bäumen selbst können meist nur Spechte bauen. Sie nutzen ihre Höhlen so lange, bis sie ihnen innen zu faul werden oder bis die jungen Bäumchen am Stamm des Höhlenbaumes ca. 5 bis 6 m Höhe erreicht haben. Denn über die Äste kommt der Baummarder leichter an die Specht-Wohnung heran und gefährdet so die Aufzucht der Jungen.
Ist der Specht erst einmal ausgezogen, gilt es für mehr als 50 Arten, die selbst keine Höhlen bauen können, möglichst schnell einzuziehen, denn die Höhlen sind heiß begehrt. Zu den Folgenutzern gehören z. B. Dohle, Fledermäume, Meisen, Halsbandschnepper, Raufußkauz, Bilche, Hornissen etc.
Bei so vielen Nachmietern wird klar, warum der Specht mit seinen Höhlen in unseren Wäldern so besonders wichtig und erhaltenswert ist. Erkennbare Höhlenbäume werden daher von uns Förstern möglichst dauerhaft markiert und nicht mehr genutzt.
Doch woran erkennt man, wer im Frühjahr und Sommer die Höhle bewohnt?
Ganz genau kann man das nur sagen, wenn man auch das Tier selbst entdeckt oder wenn man im Rahmen der Forschung über spezielle Kameras das Höhleninnere beobachtet. Ein Merkmal, welches allerdings für die Nutzung durch den Schwarzspecht spricht, ist der Umriss der Höhle. Auf dem Foto der Buche mit der Höhle sieht man, dass der Umriss hellbraun und damit frisch ist.
Das bedeutet nicht, dass die Höhle erst dieses Jahr gebaut wurde, jedoch wurde zumindest erneut an ihr herumgehämmert. Der Specht hat die berühmte „Abtropfkante“ erneuert – eine Ausbuchtung an der Unterseite der Höhle. Regenwasser kann somit nicht von oberhalb der Höhle in die Höhle hineinlaufen – sie bleibt trocken und sauber. Ganz schön schlau, der Schwarzspecht!
Totholz voller Leben!
Totes und zerfallendes Holz ist eine wichtige Lebensgrundlage für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze. Es bietet jedoch nicht nur Lebensraum für zahlreiche Waldbewohner, sondern hilft auch, eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für den Menschen – das Wasser – dauerhaft bereitzustellen. Morsches Holz nimmt bei Regen Wasser auf wie ein Schwamm, um es in Trockenzeiten langsam wieder an seine Umgebung abzugeben. Von Krankheit, Überschwemmung oder Sturm betroffene Bäume verbleiben grundsätzlich als Totholz oder Biotopbäume im Naturwald. In den übrigen naturnahen und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Bayerischen Staatsforsten werden Biotopbäume ebenfalls belassen.
Lebensraum Totholz
Totholzmanagement im Staatswald
Im Naturwald verbleibt jeder Stamm, Ast oder Zweig im Bestand, selbst gefährliche Bäume, die zur Sicherheit von Spaziergängern gefällt werden müssen, verbleiben als liegende Stämme am Wegesrand.
In bewirtschafteten Wäldern sollen, je nach Alter und Bestand, 20-40 m³ Totholz pro Hektar angereichert werden. Sie erreichen damit nicht die Spitzenwerte von Urwäldern, aber auch der Forst ist damit strukturreich und ökologisch wertvoll –mit einer Plantage nicht zu vergleichen.
Eine Oase für Libelle, Lurch und Co
Pflanzen im Wald

Zu unseren Füßen liegt eine wunderbare Welt aus verschiedensten Pflanzen. Einige davon stellen Wir Ihnen in dieser Kategorie vor.
Im Frühjahr spitzen die ersten Blätter der stark nach Knoblauch duftenden Pflanze aus dem Boden. Die Blätter sind länglich und laufen am Ende spitz zu, die Adern in den Blättern laufen parallel zueinander vom Stiel zur Blattspitze hin. Anfang Mai beginnen die Blätter zu welken und es schiebt sich eine weiße lauchähnliche Blüte empor. Der Bärlauch ist ein wunderbares Naturkraut für Suppen, Kräuterbutter und andere Leckereien. Beim Pflücken ist allerdings Vorsicht geboten, die Pflanze lässt sich leicht mit Herbstzeitlose und Maiglöckchen verwechseln.
Besuchen Sie den Auwald im Frühjahr so zieht sich der knoblauchartige Duft durch den ganzen Wald.
Brennender Busch
Was unvorstellbar klingt ist beim Diptam tatsächlich möglich. Im Hochsommer, wenn die Früchte an der krautigen Pflanze reifen, geben deren Drüsen ein ätherisches, brennbares Öl ab. Daher trägt der Diptam (Dictamnus albus) auch den Namen "brennender Busch". Doch das Öl ist nicht nur brennbar, auf der Haut wirkt es phototoxisch, es macht die Haut empfindlich gegen Sonnenlicht und kann in Verbindung mit der Sonne zu schweren Hautverbrennungen führen. Die Blüten sind im Mai und Juni zu entdecken. Sie bestehen aus fünf weißen Blütenblättern, die mit feinen rosanen Adern durchzogen sind. Der Duft erinnert an eine Mischung aus Vanille und Zitrone.
Seit 1936 steht der Diptam unter Naturschutz, denn schon damals war die Pflanze selten. Ein Grund für die Seltenheit sind die besonderen Standortansprüche: Der Diptam wächst bevorzugt auf kalkreichen, trockenen Böden, in lichten Wäldern oder am Waldrand. Doch wo sollen diese Standorte im "Donauauwald" zu finden sein? Rund um den Finkenstein! Die steilen Kalkhänge am Nordufer der Donau bieten dem Diptam ideale Wuchsbedingungen.
Mit seinen Haftwurzeln klettert er an den Stämmen der Bäume empor, ohne die Rinde des Baumes und ohne den Baum, wie irrtümlich oft angenommen, zu töten. Besonders im Winter stechen die immergrünen Blätter an den Stämmen von Buchen und Eichen hervor. Der Efeu blüht erst spät im Jahr, von September bis November, bevor im Frühling die schwarzen Früchte heranreifen. So bietet die Kletterpflanze im September den letzten Insekten, die noch unterwegs sind, reichlich Nektar. Im Frühjahr freuen sich die Vögel über die ersten reifen Früchte.
Schon gewusst: Der Efeu ist für uns Menschen giftig. Weiterverarbeitet zu Hustensaft hat er jedoch eine schleimlösende Wirkung.
Hopfen und Malz, Gott erhalt`s!
Diesen Spruch kennt man im Zusammenhang mit der Bierbrauerei, denn die weiblichen Hopfenblüten verleihen dem Bier seine typische Würze. Auf großen Feldern werden die weiblichen Pflanzen kultiviert und geerntet. Doch auch in der Natur kann man diese berühmte Pflanze entdecken. Sie kommt vor allem in Auwäldern auf nährstoffreichen Böden vor, wie zum Beispiel im Naturwald entlang der Donau. Mit ihren Stängeln windet sie sich an allem, woran sie Halt findet (Äste, Sträucher, Bäume, Holzpfosten, etc.) empor zum Licht. Im Gegensatz zum Efeu besitzt sie keine Haftwurzeln. Sieht man genau hin, erkennt man, dass sie die Stiele meist spiralförmig um Äste winden, um trotzdem Halt zu finden.
Die ätherischen Öle und Harze des Hopfens (Humulus lupulus) verleihen jedoch nicht nur unserem "flüssigen Gold" einen besonderen Geschmack, sie haben auch eine beruhigende Wirkung. Weiterverarbeitet zu Arznei sollen sie helfen, Schlafstörungen zu lindern.
Lianen im Auwald?
Die Waldrebe (Clematis vitalba) rankt sich an Sträuchern und Bäumen hoch empor. Oft lassen sich im Auwald ihr teils faserig-verholzten Stängel entdecken, die von den Baumkronen hängen. Dieses Bild erinnert sehr an Lianen im Dschungel. Die Waldrebe klettert ohne die Hilfe von Haftwurzeln, sie windet ihre Stängel und Blattstiele um Äste, Stämme oder ähnliches und "arbeitet" sich so Richtung Sonne in die Höhe. Sie kann jedoch auch, wie sich auf dem Bild zur Wuchsform unschwer erkennen lässt, ganze Büsche völlig einwachsen. Diesen fehlt dann das Licht, sie werden ausgedunkelt und können absterben.
Um nicht gefressen zu werden, enthält sie das sogenannte Protoanemonin, einen Stoff der Haut und Darm reizt. Ist die Pflanze erst einmal getrocknet, sind die Protoanemonie nicht mehr gefährlich für uns. So wurden die lianenartigen Stiele früher oft als Seilersatz verwendet oder um Kränze zu flechten.
Halten Sie bei Ihrem Spaziergang die Augen offen, mit Sicherheit werden Sie eines dieser lianenartigen Gewächse entdecken!
Der Winter-Schachtelhalm ist eine typische Auwald-Pflanze. Er braucht feuchten, nährstoffreichen Boden. Passt der Standort besiedelt er die Fläche mit seinen dunkelgrünen, blattlosen Stängeln, die bis zu 1,30 m hoch werden. Was bei einem Schachtelhalm ins Auge sticht, sind die Stängelscheiden, die die einzelnen Stängelsegmente verbinden und in schwarzen "Fädchen" auslaufen.
Jagd

Eine wichtige Aufgabe unserer Försterinnen und Förster, nicht nur um ein tolles Lebensmittel zu erhalten, sondern auch um dem Wald bei der natürlichen Regeneration zu unterstützen.