Zur optimalen Darstellung verwenden Sie die Seite bitte im Hochformat
und legen sie als App auf Ihrem Homescreen ab.

Naturwald Irtenberger Wald

Wald-Natur-Erleben als App verwenden:

Legen Sie sich unsere Seite am besten als App auf Ihrem Homescreen ab, dann sind wir mit einem Klick erreichbar. Wie das geht?

Unter iOS:

  • Rufen Sie im Safari unsere Seite auf.
  • Tippen Sie anschließend auf das Teilen-Icon.
  • Wählen Sie „Zum Homebildschirm“.
  • Tippen Sie abschließend auf „Hinzufügen“.

Unter Android:

  • Öffnen Sie eine gewünschte Seite im Chrome-Browser.
  • Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte, um das Menü zu öffnen.
  • Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus.
  • Beim erstmaligen Öffnen auf dem Home Bildschirm erhalten Sie eine erneute Cookie Abfrage.

Die wichtigsten Erkennungsmerkmale

Blatt mit 3-5 spitzen Lappen und gesägtem Rand. Rinde rissig, mit teils gelockten Rindenschuppen; Bild: K.-P. Janitz

1-2 cm große, bräunliche Früchte: ungiftig aber bitter; Bild: K.-P. Janitz

Das Wuchsverhalten

Die Elsbeere, verwandt mit dem Speierling, schätzt Wärme und Licht, wovon sie aber oft nicht genug bekommt. Sowohl Buchen als auch Eichen sind ihr in Konkurrenzkraft überlegen. So wird sie oft auf trocknere Standorte gedrängt oder findet mit Glück eine Lücke zwischen ihren Konkurrenten wie beispielsweise an Wald- und Wegesrändern. 

Die Ökologie

Ihre Blüten bieten zahlreichen Insekten ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot. Die Früchte werden von Vögeln als Winternahrung geschätzt. In der strukturreichen Rinde finden Insekten Unterschlupf.

Die Holzeigenschaften

Wie siehts aus?

Das Holz der Elsbeere ist sehr facettenreich. Es kann honiggelb bis rötlich gefärbt sein.

Was kanns?

Obwohl es sehr schwer und hart ist, ist das Holz auch elastisch.

Wofür ist es geeignet?

Es eignet sich zum Möbel- und Instrumentenbau, aber auch als Furnier.